• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.)Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.)

  • Home
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Nachruf Axel Groenemeyer
    • Satzung
    • Mitgliedsantrag
  • Sektionen
    • Sektion Genderperspektiven in der Kriminologie
    • Sektion Geschichte und Kriminologie
  • Nachwuchsförderung
    • Nachwuchspreis
    • Fritz Sack-Preis
  • Tagungen
    • Archiv zurückliegender Tagungen
  • Publikationen
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Nachwuchsförderung / Nachwuchspreis

Nachwuchspreis

Für besonders gelungene akademische Abschlussarbeiten verleiht die GiwK in zweijährigem Turnus ihren „Preis für den kriminologischen Nachwuchs“.

2017

Der GiwK-Nachwuchspreis für 2017 wurde verliehen an:

  • Frau Svenja Keitzel für ihre Master-Arbeit „Kontrollierter Alltag. Erfahrungen von Jugendlichen mit der Polizei im Gefahrengebiet St. Pauli“ im Studiengang „Geographien der Globalisierung – Märkte und Metropolen“, mit dem Schwerpunkt Stadtgeographie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 11 – Geowissenschaften / Geographie Institut für Humangeographie

2015

Der GiwK-Nachwuchspreis für 2015 wurde verliehen an:

  • Frau Sophie Perthus (Leipzig) für ihre Master-Arbeit „Von der Gefahrenabwehr zur sozialräumlichen Risikokalkulation“

2013

Der GiwK-Nachwuchspreis für 2013 wurde verliehen an:

  • Frau Rita Steffes-enn für ihre Hamburger Master-Arbeit „Die Verdammung der Verdammenden. Eine qualitative Untersuchung der Gewalt gegen Polizei aus Sicht der Täter“ (http://www.zkpf.de/index.php/de/experten-plattform/rita-steffes-enn/publikationen/rezensionen.html)

sowie an

  • Frau Gerlinde Schmid für ihre Wiener Diplom-Arbeit „Der ‚Zigeuner‘-Diskurs der Polizei in der Zwischenkriegszeit“ (http://othes.univie.ac.at/20292/).

2011

Für das Jahr 2011 ging die Auszeichnung an die folgenden jungen Kriminologinnen und Kriminologen:

  • Frau Gisela Best für ihre Master-Arbeit „Zur Aktualisierung des Inzestverbots. Eine Erörterung anlässlich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts“ (IKS Hamburg),
  • Herrn Martin Boberg für seine Master-Arbeit „Organisierte Kriminalität in Post-Konflikt-Staaten – der Nexus zwischen Kriegsverbrechen und moderner Netzwerkkriminalität am Beispiel der Situation im ehemaligen Jugoslawien“ (RUB Bochum), und an
  • Frau Lioba Fricke für ihre Master-Arbeit „Haftalltag und Resozialisierung – wie wird das Vollzugsziel in Interaktionen des Alltags erfahrbar?“ (IKS Hamburg).

2010

Im Jahr 2010 wurde der Preis zu gleichen Teilen verliehen an

  • Frau Rebekka Salome Henrich für ihre Diplomarbeit „Sicherheit im Sexmilieu – Mit Sicherheit Sex – eine Ethnographie des Sexmilieus in Hamburg St. Pauli“ (IKS Hamburg)
    und an
  • Herrn Simon Bildstein für seine Arbeit „Phänomen Partnertötungen – Ansätze zur Prävention aus der Sicht polizeilicher Experten“ (Masterarbeit RUB Bochum).
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Die GiwK e.V.

Die Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.) wurde 1990 gegründet. Sie widmet sich seither der Förderung der Kriminologie als akademische Disziplin und unterstützt Nachwuchswissenschaftler/innen.

Kontakt & Impressum

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Seite teilen

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2021 · Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK e.V.)