Kriminologie des Visuellen. Ordnungen des Sehens und der Sichtbarkeit im Kontext von Kriminalitätskontrolle und Sicherheitspolitiken Visualisierungen gelten als ein Hinweis auf Relevanz. Erst wenn etwas sichtbar gemacht wird, kann man sich davon „ein Bild machen“, es einordnen, deuten und bewerten. Und umgekehrt: Über die Deutung und Bewertung eines diskursiven Phänomens werden Sichtbarkeiten produziert und damit […]
GiwK-Preis für Kriminologie (Fritz Sack-Preis 2015)
Christina Schlepper hat den GiwK-Preis für Kriminologie 2015 erhalten. Die Auszeichnung wurde Christina Schlepper für ihre an der Universität Hamburg abgeschlossene Dissertation „Strafgesetzgebung in der Spätmoderne“ verliehen, in der sie sich mit der Übertragbarkeit der Punitivitätsthese von David Garland auf die kriminalpolitische Entwicklung in Deutschland auseinandersetzt. Den dotierten Fritz Sack-Preis für Kriminologie hat die GiwK […]
Sophie Perthus (Leipzig) erhält Nachwuchspreis der GiwK
Sophie Perthus (Leipzig) erhielt Anfang April den Nachwuchspreis der GiwK 2015 für ihre im vergangenen Jahr abgeschlossene Master-Arbeit überreicht. In ihrer herausragenden Master-Arbeit „Von der Gefahrenabwehr zur sozialräumlichen Risikokalkulation“ beschäftigte Sophie Perthus sich mit der Praxis kommunaler Kriminalprävention im Leipziger Stadtteil Connewitz zwischen 1990 und 2014. Am Beispiel des Stadtteils wird die machttechnologische Seite dieser […]